„Abfischen macht Schule“: Neue Bildungsinitiative begeistert rund 150 Schüler:innen
Bildergalerie
(7 Fotos)
© Daniela Morgenbesser/LK Niederösterreich
© Daniela Morgenbesser/LK Niederösterreich
© Daniela Morgenbesser/LK Niederösterreich
© Daniela Morgenbesser/LK Niederösterreich
© Daniela Morgenbesser/LK Niederösterreich
© Daniela Morgenbesser/LK Niederösterreich
© Daniela Morgenbesser/LK Niederösterreich
Teiche als Klassenzimmer
Neun Schulklassen erlebten hautnah, wie das traditionelle Abfischen abläuft, und erfuhren Spannendes über die Waldviertler Karpfenteichwirtschaft – ein jahrhundertealtes Kulturerbe, das heute aktueller ist denn je. Begleitet wurden die Kinder von neun zertifizierten Teichranger:innen, die über fundiertes Wissen in Pädagogik und Teichwirtschaft verfügen. Sie erklärten, wie die vom Menschen geschaffene Kulturlandschaft „Teich“ funktioniert, warum sie für das Klima wichtig ist und welche Tiere darin leben.
Die Schüler:innen lernten, warum Teiche Wasser in der Landschaft halten, das Kleinklima verbessern und die Artenvielfalt fördern. Auch praktische Einblicke kamen nicht zu kurz: Vom Abfischwerkzeug über die Hälterung der Fische bis zur Verkostung von Karpfen war alles dabei – inklusive des besonderen Moments, selbst einen Fisch in der Hand zu halten. Bereits im Vorfeld hatten sich die Kinder mit einem selbstgebastelten Mini-Lernbuch auf den Tag vorbereitet.
Waldviertler Teichwirtschaft als lebendiges Kulturerbe
Initiiert wurde das Projekt von Teichrangerin und EU-Aquakulturbotschafterin Birgit Hofbauer-Domin, die betonte:
„Die Waldviertler Karpfenteichwirtschaft ist heuer von der Welternährungsorganisation als landwirtschaftliches Weltkulturerbe ausgezeichnet worden. Es ist mir ein Anliegen, dass jedes Kind in der Region diese Tradition kennenlernt. Indem wir die Leidenschaft für dieses Erbe wecken, sichern wir seine Zukunft.“
Mit "Abfischen macht Schule" wird Landwirtschaft noch erlebbarer
Das Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit dem LFI-Projekt „Schule am Bauernhof“, den Teichranger:innen, der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, der Klimawandelanpassungsregion KLAR! Waldviertel Nord, dem Kinsky’schen Forstamt Burg Heidenreichstein (Teicheigentümer), dem Unternehmen Teichleben (Teichpächter), der Freiwilligen Feuerwehr Altmanns und dem NÖ Teichwirteverband umgesetzt.
Daniela Morgenbesser, Leiterin der Agrarkommunikation der Landwirtschaftskammer NÖ, lobte die Initiative:
„Kinder sollen sehen, wer unsere Lebensmittel produziert und wie. Mit den Teichranger:innen wurde 2023 ein tolles Konzept geschaffen, das Landwirtschaft erlebbar macht. ‚Abfischen macht Schule‘ zeigt, wie spannend Bildung am Teich sein kann.“
Fazit
Mit „Abfischen macht Schule“ wurde ein neues Format ins Leben gerufen, das Umweltbildung, regionale Identität und nachhaltige Landwirtschaft miteinander verbindet. Ein Tag, der nicht nur den Kindern, sondern auch der Zukunft der Waldviertler Teichwirtschaft zugutekommt.